Beschaffung von Blindleistung
Für die statische Spannungshaltung im Normalbetrieb wird Blindleistung benötigt. Um Verluste zu minimieren, sollte diese möglichst nah am Ort des Bedarfs zur Verfügung gestellt werden. In der Netzplanung ist demnach die Verortung von Blindleistung ein relevanter Aspekt.
Status Quo
Im Netzbetrieb wird zurzeit vor allem auf drei Arten von Blindleistungserzeugung zurück gegriffen: die Bereitstellung von Erzeugungsanlagen wie etwa Kraftwerken, die Einstellung von Stufen von Transformatoren sowie der Einsatz von Blindleistungskompensationsanlagen. Auch Redispatch-Maßnahmen können bei Problemen zur Spannungshaltung durchgeführt werden.
(Quelle: vde.com und die Studie „ FNN Studie Statische Spannungshaltung“)
Zur marktgestützten Beschaffung von Blindleistung wurde Mitte 2021 durch die ef.Ruhr ein Abschlussbericht im Rahmen des Projekts „SDL Zukunft“ veröffentlicht. Die Bundesnetzagentur hat angekündigt, dass das Beschaffungskonzept für Blindleistung im Laufe des Jahres 2022 durch die Übertragungs- (ÜNB) und Verteilnetzbetreiber (VNB) ausgearbeitet werden soll. Die Empfehlungen aus dem Abschlussbericht der ef.Ruhr sind dabei für die Übertragungsnetzbetreiber und Bundesnetzagentur nicht verbindlich.
Ausgestaltung im Systemmarkt
Die Sicherstellung und Beschaffung von Blindleistung würde im Systemmarkt angelehnt an die Ergebnisse des Abschlussberichts sowie im Einklang mit dem Ergebnis des ausgearbeiteten Beschaffungskonzepts der ÜNB und VNB erfolgen.
Zusammenfassend soll die marktgestützte Beschaffung von Blindleistung gemäß dem Vorschlag aus dem Abschlussbericht auf einer hybriden Beschaffung über drei Säulen beruhen:
1. Vorgaben in Technischen Anschlussregeln (TAR)
2. Marktgestützte Beschaffung
3. Vollständig integrierte Netzkomponenten (VINK)
Der lokale sowie der Gesamtbedarf an Blindleistung würden dabei ermittelt und anschließend über die drei Säulen gedeckt. Grundsätzlich besteht dabei Wahlfreiheit bzw. eine Kombinationsmöglichkeit zwischen den Säulen. Die Kosten für die Bereitstellung über eigene VINK stellen dabei den Referenzwert dar. Falls eine marktgestützte Beschaffung durch Ausschreibungen oder bilaterale Verträge bei gleicher Systemsicherheit kosteneffizienter ist, ist eine solche auch zu wählen. Dabei werden zudem auch die Systemsicherheit und lokale Spezifika berücksichtigt.
Weitere Informationen